VIDEOS ZUM THEMA FOTOGRAFIE

08.03.2023

Auf YouTube habe ich ein sehr gut erklärendes Video gefunden, das die gruselige, aber auch faszinierende, Zukunft von KI-Videos von mehreren Perspektiven aufzeigt. Ein faszinierender Einsatz ist zB, dass Lippensynchronisation in allen Sprachen möglich ist und somit Filme in den verschiedenen Sprachen auch perfekt mit den Lippen synchronisiert sind.

Contra

Meine persönlichen Bedenken sind vor allem, dass die Kreativität mehr und mehr abgenommen wird und das Glücksgefühl, dass bei kreativen Prozessen erzeugt wird, abnimmt. Wozu soll man noch irgendetwas Erlernen, wenn es durch die KI abgenommen wird? Auch das Bedenken, dass der Mensch die KI nicht mehr im Griff hat und sich diese in Richtungen verselbstständigen wird, ist nicht von der Hand zu weisen. Man wird nicht mehr wissen, ob jemand wirklich etwas gesagt hat oder nicht. Wie kann man dann die Echtheit der Inhalte herausfinden? Das ist gruselig.

Auch die wegfallenden Arbeitsplätze sind ein Contra-Argument, das leider Fakt sein wird. Dieser Verdienst geht dann immer mehr zu den Firmen, welche die KI-Software verkaufen - damit werden ein paar immer reicher und die Masse wird noch ärmer, was enorme Probleme mit sich bringt. Dafür müssten dann Arbeits-Modelle gefunden werden, um dies abzufedern - ob der Mensch dazu fähig ist?

Pro

Faszinierend finde ich aber zB, dass Lippensynchronisation perfektioniert wird, was bei Filmen mit anderen Originalsprachen enorm qualitätssteigernd ist. Auch müssen aufwendige Szenen nicht wiederholt werden, was den Produktionskosten enorm hilft.

 

Eben: gruselig aber auch faszinierend

Euer

Manfred Scheucher

15.01.2023

Symbolfoto

Sony´s neuester Marketing-"Gag" ist das Angebot, wobei man eine Kamera im Weltraum mieten kann für Fotos.

 

Die Nutzungsbewilligungen werden lt. Website für alle Anwendungen gewährt.

 

» https://starsphere.sony.com

» YouTube-Kanal

28.12.2022

© stock.adobe.com /  kaal.uk

Wird die KI (= Künstliche Intelligenz bzw. AI = Artificial Intelligence) FotografInnen einmal ersetzen oder ist sie als Bereicherung zu sehen? Dieser Frage möchte ich hier ein wenig auf den Grund gehen und meine Gedanken dazu schreiben.

 

KI wird bereits in vielen Programmen als Tools angewendet (zB Photoshop, Lightroom, ...), welche die Bildbearbeitungs-Prozesse sehr vereinfacht, schneller und perfekter gemacht haben. Auch in der Kamera-Technik (siehe KI von der Sony V, ...) wird diese bereits sehr effizient eingesetzt.

Werden dadurch Berufe ersetzt und zerstört bzw. entwertet?

Ja, denn der Bildbearbeiter z.B. benötigt nicht mehr das KnowHow, das vorher benötigt wurde, um professionelle Retuschen zu erzeugen, ... Diese Beschleunigung der Bildbearbeitungs-Prozesse bewirkt leider auch, dass die Verkaufspreise dementsprechend sinken und der/die BildbearbeiterIn im Endeffekt mehr Aufträge an Land ziehen muss, um das gleiche wirtschaftliche Ergebnis zu erzielen. Profiteure davon ist vor allem die Software-Industrie und der/die KünstlerIn muss mehr Einkommensquellen schaffen, abgesehen davon, dass die Software auch Geld kostet und BildbearbeiterInnen auf diese nicht verzichten können, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben möchten.

 

Eines ist leider (oder manche Menschen mögen denken "Gott sei Dank" - vor allem diejenigen, welche das KnowHow nicht haben) ein Fakt: aufhalten kann man diesen Prozess nicht, also muss man sich damit beschäftigen, wie man als FotografIn heute noch überleben kann - und die Entwicklung geht rasant weiter.

 

Wahrscheinlich werden Bilder in Zukunft komplett generiert in hoher Auflösung, wie es zB bei Produktbildern schon oft der Fall ist, wo man lieber auf 3D-Modelle zurückgreift, die man noch dazu animieren kann anstatt auf die herkömmliche Fotografie setzen zu müssen.

 

Resultierend daraus wird der Fotografie-Bereich sicherlich kleiner und hat in Zukunft nur noch dort Berechtigung, wo Momente einzufangen sind, die nicht generiert werden können. Noch sind die Programme, die derzeit KI-Bilder erschaffen, meist nicht ganz so weit, mit professionellen Fotografien zu konkurrieren, obwohl sie schon erschreckend weit sind. AI-Art ist aber ein anderes Thema, obwohl es natürlich dazupasst, aber hier zu weit führen würde.

 

Die "große" Frage stellt sich auch, ob dies ethisch zu vertreten ist bzw. wie weit darf/sollte die KI gehen, um damit kreative Schaffensprozesse und den Menschen dahinter nicht zu entwerten. Gerade das menschliche Gehirn benötigt ständiges Training und durch den Einsatz von zu viel KI könnte dies auch bedeuten, dass das menschliche Gehirn dadurch (noch mehr) verkümmert - oder muss der Mensch andere Möglichkeiten finden, damit dies nicht geschieht? Kurzum ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass am Ende nicht nur die Industrie Milliarden verdient und der einzelne Kreative übrigbleibt bzw. vielleicht sogar letztendlich von der KI gesteuert wird, die dann vielleicht eines Tages meint, dass der Mensch sowieso überflüssig ist und abgeschafft gehört. KI, Fluch oder Segen? Ein spannendes Thema, das aber auch zum Nachdenken bringt.

 

Gedanken von Manfred Scheucher

18.12.2022

Christian Holzknecht ist ein österreichischer Fotograf, der in seiner Fotografen-Tätigkeit in Los Angeles Bekanntheit erreichte und viel erlebte in der Zeit, wo er 10 Jahre Berufs-Soldat war. Ob man seine Fotografien mag oder nicht, möchte ich hier nicht bewerten - auf jeden Fall sehenswert ist sein Werdegang und wie er heute die Fotografie und Menschen sieht bzw. was für ihn "schön" bedeutet.

 

Bei seinen Aussagen gibt es sicherlich sehr unterschiedliche Meinungen und er polarisiert auch mit unüblichen Wegen. Insbesondere seine Spiritualität und die esoterischen Thesen mag nicht für jede(n) FotografIn bzw. Menschen etwas Greifbares sein, vor allem wenn man Realist ist. Er kritisiert auch Unternehmen wie Playboy, wo er selbst früher für den deutschen Playboy fotografierte, dass diese Medien Menschen nicht "ehrlich" darstellen und er deshalb nicht mehr gebucht wurde bzw. so etwas nicht mehr machen würde. Ich habe auch sein Buch "Perfect – fühle deine Innere Schönheit" gekauft, nachdem er für die OÖ Landesinnung der Berufsfotografie einen Vortrag hielt auf Einladung des Landesinnungsmeisters und empfand dieses Buch als sehr gelungen und schön.

 

Christian ist im Bereich der Spiritualität tätig und behauptet ua., dass überall gelogen wird mit den Darstellungen, die retuschiert sind, ..., und spricht davon, dass, was den Menschen gut tut, nur mit Liebe zu tun haben kann und erreicht damit punktgenau seine Zielgruppe. Ich persönlich bin zwar auch der Meinung, dass viel zu kritisieren ist und Liebe immer ein guter Lehrmeister ist, aber das mit der Spiritualität wäre mir persönlich zu viel an Esoterik, vor allem da die Esoterik meist Menschen anspricht, die große Probleme zu bewältigen haben und dies sehr oft ausgenutzt wird, nur um Produkte zu verkaufen. Ebenso ist zu respektieren, dass es Menschen gibt, denen die Esoterik auch hilft in schweren Lebenssituationen - wie auch der Glaube - zumindest ist mir auch lieber, wenn die Menschen respektvoll miteinander umgehen und an etwas glauben als "falsch" zu sein und alles tun für den Erfolg ohne Rücksicht auf Verluste.

 

So kann man sich aus diesem Interview sicherlich einiges Positives rauspicken, das absolut zu unterstreichen ist und eine schöne Message hat, aber es ist auch kritisch zu hinterfragen, was hinter der Esoterik steckt und ob die nicht genauso nur erfolgsorientiert ist - dazu zB ein Bericht auf derstandard.at "Das Geschäft mit Licht und Luft" , derstandard.at - "Wie gefährlich der Glaube an Esoterik ist" oder Wikipedia zum Begriff Esoterik. Es soll sich jede(r) ein eigenes Bild machen dürfen.

 

Persönlich lernte ich Christian als symphatisch kennen, respektiere seinen Weg und wünsche ihm alles Gute in seinem Tun. Seine Zielgruppe erreicht er mit seinem Marketing sicherlich sehr gut. » https://www.christianholzknecht.com/


Gedanken von Manfred Scheucher

über das YouTube-Video-Interview von Christian Holzknecht mit Christina Augenstein (die mir persönlich zu sehr im esoterischen Bereich tätig ist und ua. Dinge anbietet im Shop, die ich als doch Realist nicht nachvollziehen kann wie zB Engelkarten, ... und schon fast etwas Sektenhaftes hat).

13.12.2022

Die Sony a7R V und die Canon R5 sind beide sehr gute Kameras und in einigen Dingen sehr ähnlich (Preis, Gewicht). Bei der Auflösung hat die Sony 61 MPx, die Canon lediglich 45 Mpx.

Kurz-Zusammenfassung:

Unterschiedlich sind die beiden Kameras in der Auslösungsgeschwindigkeit durch den elektronischen Viewfinder, wobei die Canon 20 fps und die Sony 7 fps schafft bei voller Auflösung in Raw. Ergo, geht es um Geschwindigkeit (Sport, Tierfotografie,...), dann hat die Canon hier Vorteile.

 

Die Sony hat dafür eine bessere Auflösung des Viewfinders (fast das Doppelte), einen besseren und stabileren Autofocus mit der neuen AI-Technologie. Ein weiterer Vorteil ist bei der Sony, dass das Display nicht nur gekippt sondern in alle Richtungen gedreht werden kann. Auch beim Farbrauschen in hohen ISO-Werten überzeugt die Sony. (mehr im Video)

 

Ein Review von Jay P Morgan (YouTube-Kanal)

27.10.2022

Die α7R V (Mark V) ist die neueste hochauflösende Vollformatkamera auf dem Sony-Markt.

35-mm-Vollformatbildsensor mit 61,0 Megapixeln effektiv, 8K 24p / 4K 60p / AI processing unit.

lt. Sony EUR 4.500,- inkl. 20 % MwSt.

Neu entwickelte KI-Verarbeitungseinheit

Kameradatenanalyse einer neuen Dimension

Die moderne Verarbeitung auf Basis künstlicher Intelligenz erkennt Motive anhand umfassender Daten zu menschlichen Formen und Haltungen wesentlich genauer und nutzt die potenzielle Auflösung voll aus. Außerdem wurde die Motiverkennung um neue Motivtypen wie unter anderem Fahrzeuge und Insekten erweitert.

KI-Prozessor für optimierte Motiverkennung

Die α7R V ist mit einem KI-basierten Prozessor ausgestattet, der speziell auf die Verarbeitung großer Datenmengen für die genauere Erkennung von Motiven und mehr Motivtypen ausgelegt ist.

Einordnung menschlicher Posen

Anhand von Motivformdaten erkennt die α7R V Bewegungen und das menschliche Auge damit ca. 60 % besser. Anhand erlernter menschlicher Formen und Posen werden nicht nur Augen, sondern auch Körper- und Kopfposition präzise erkannt, um z. B. Personen zu fokussieren und nachzuverfolgen, die von der Kamera abgewandt sind oder eine Maske tragen.

Erkennung eines breiteren Motivspektrums

Die Kamera erkennt nun neben Menschen, Tieren und Vögeln auch Insekten, Autos, Züge und Flugzeuge und nimmt Fotos und Videos damit noch flexibler und zuverlässiger auf. Neben Augen (Echtzeit-Augen-AF) werden für die Einstellungen für Menschen, Tiere und Vögel nun auch Köpfe und Körper erkannt.

Präzisere Steuerung des Weißabgleichs

Der automatische Weißabgleich der α7R V wurde zusammen mit der Kamera-KI weiterentwickelt. Neben dem Sensor für sichtbares Licht und Infrarot vorn am Gehäuse verbessert die KI-Verarbeitung der Kamera den Weißabgleich bei schwierigen Lichtverhältnissen wie z. B. Motiven im Schatten.

 

(Quelle: sony.at)

 

» WEITERE INFOS

Profi-Fotografie.at

in Kooperation mit www.messeplatz.at
Letzte Änderung: 23.03.2023

(L:61/K:2017005) / lc:1031 / cp:1252 | © superweb.at/v17