VIDEOS ZUM THEMA FOTOGRAFIE
27.06.2025
Gunther Wegner (bekannt durch LRTimelapse) zeigt in dem Video, wie man im Adobe Lightroom mit Hilfe von KI die Beschlagwortung automatisieren kann und welches Tool es dafür gibt (mit einem lokalen KI-Modell, also ohne, dass Fotos in die Cloud hochgeladen werden)
14.10.2023
Gunther Wegner aus Ahrensburg, Deutschland, ein jahrelang "eingefleischter" Windows-Programmierer und bekannt als Hersteller der Timelapse-Software LRTIMELAPSE erzählt aus seiner Sicht, ob bzw. wann es Sinn macht, auf MacBook Pro M1/M2 umzusteigen.
27.04.2023
Stephan Wiesner erzählt über angebliche neue Gebühren der bayerischen Staatsforste für gewerbliche Fotografie (4 % vom Umsatz werden lt. Fotograf Florian Orth gefordert 2023 und ab 2024 6% - startet bei ca 1:56 im Video) - https://www.florianorth.de/umsatzbeteiligung-der-bayerischen-staatsforsten/
Ich habe am 3.4.2023 bei der Pressestelle angefragt, da ich keinerlei Information auf der Website der bayerischen Staatsforste gefunden habe (sobald ich eine Antwort habe, werde ich diese hier publizieren)
26.4.2023: Update nach 3 Wochen des Wartens auf Antwort
(weitere Details folgen)
Die Bayerischen Staatsforsten schrieben wie folgt (dh. der Bericht von Florian Orth mit den 6% dürfte nicht stimmen):
Gewerbliche Fotoaufnahmen oder auch kommerzielle Veranstaltungen sind regelmäßig nicht vom freien Betretungsrecht gemäß dem geltenden Recht in Bayern gedeckt, da dieses allein die Nutzung der freien Natur zu privaten Erholungszwecken, nicht aber zu gewerblichen Zwecken abdeckt. Unterschiede wie in den Österreichischen Bundesforsten gibt es hierbei nicht.
Wie Ihnen Herr S. bereits geantwortet hat, bedarf es in diesen Fällen aus mehreren Gründen einer vertraglichen Vereinbarung mit den Bayerischen Staatsforsten als Grundbesitzer.
Zuständig für den Vertragsabschluss sind unsere regionalen Forstbetriebe, deren Standorte auf der Homepage der BaySF zu finden sind: Bayerische Staatsforsten | Standorte (baysf.de)
Die Forstbetriebe besprechen mit den Fotografen/Veranstaltern das Shooting, bzw. die Veranstaltung, vereinbaren das Entgelt, erstellen und schließen den Vertrag ab. Das Entgelt orientiert sich an der Art und dem Umfang der Flächeninanspruchnahme. Daher gibt es hierzu keine pauschalen Sätze.
In der Regel können unsere Kolleg*innen den Vertrag innerhalb weniger Werktage erstellen und zur Unterschrift versenden.
Falls Sie ein konkretes Projekt verfolgen, bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme am betroffenen Forstbetrieb damit für Sie eine passende vertragliche Regelung gefunden wird.
Mit freundlichen Grüßen
K. H.
BAYERISCHE STAATSFORSTEN AöR
Sauerlacherstraße 1
85649 Brunnthal
Tel: +49 8104 572975 1
Bei den österreichischen Bundesforste wird dies schon länger praktiziert - siehe öst. Gebühren (Anhang bzw. nachstehender Link) » hier
Stephan Wiesner war auch schon 2020 als Vortragender bei der OÖ Berufsfotografie zu Gast (Fotos: ZUR GALERIE AUF TOPIMBILD.AT)
Ein Bericht von Manfred Scheucher
01.04.2023
In diesem Video diskuttieren Experten, zu welchen Folgen es kommen könnte, was zu tun wäre bzw ob Kreativität nun durch Maschinen übernommen wird, wenn es nicht ausgereifte Regeln zur Künstlichen Intelligenz gibt.
08.03.2023
Auf YouTube habe ich ein sehr gut erklärendes Video gefunden, das die gruselige, aber auch faszinierende, Zukunft von KI-Videos von mehreren Perspektiven aufzeigt. Ein faszinierender Einsatz ist zB, dass Lippensynchronisation in allen Sprachen möglich ist und somit Filme in den verschiedenen Sprachen auch perfekt mit den Lippen synchronisiert sind.
Contra
Meine persönlichen Bedenken sind vor allem, dass die Kreativität mehr und mehr abgenommen wird und das Glücksgefühl, dass bei kreativen Prozessen erzeugt wird, abnimmt. Wozu soll man noch irgendetwas Erlernen, wenn es durch die KI abgenommen wird? Auch das Bedenken, dass der Mensch die KI nicht mehr im Griff hat und sich diese in Richtungen verselbstständigen wird, ist nicht von der Hand zu weisen. Man wird nicht mehr wissen, ob jemand wirklich etwas gesagt hat oder nicht. Wie kann man dann die Echtheit der Inhalte herausfinden? Das ist gruselig.
Auch die wegfallenden Arbeitsplätze sind ein Contra-Argument, das leider Fakt sein wird. Dieser Verdienst geht dann immer mehr zu den Firmen, welche die KI-Software verkaufen - damit werden ein paar immer reicher und die Masse wird noch ärmer, was enorme Probleme mit sich bringt. Dafür müssten dann Arbeits-Modelle gefunden werden, um dies abzufedern - ob der Mensch dazu fähig ist?
Pro
Faszinierend finde ich aber zB, dass Lippensynchronisation perfektioniert wird, was bei Filmen mit anderen Originalsprachen enorm qualitätssteigernd ist. Auch müssen aufwendige Szenen nicht wiederholt werden, was den Produktionskosten enorm hilft.
Eben: gruselig aber auch faszinierend
Euer
Manfred Scheucher
(L:61/K:2017005) / lc:1031 / cp:1252 | © superweb.at/v17